Die Borte am Ärmel der Heiligen Bertille

Brettchenweben-chelles-aermel-vorschauAls in Chelles die Gräber der Heiligen Bathild (gestorben ca. 680) und der Heiligen Bertille (gestorben ca. 704) geöffnet wurden, fanden sich dort viele brettchengewebte Borten. So war z.B. die Ärmel der Tunika der Bertille mit brettchengewebter Borte verziert worden.
 
Ich habe die Borte des Ärmels in rot und weiß nachgewebt. Im Original hat die Borte zwölf Brettchen im Musterteils, die nur mit je 2 Fäden pro Brettchen aufgezogen sind. Die Randbrettchen (9 und 13 Stück) sind ganz normal mit 4 Fäden pro Brettchen bezogen.

Tablet woven ribbon from the grave of St. Bathild / abbess of the Abbey of Chelles in Bertilla Since it is a grave gift, it is very easy to date the band in this case. Bathild died around 680, Bertill by 704 AD. This one is woven with only 2 threads per tablet (pebble weave) in the pattern aerea. 12 pattern tablets, 2 + 2 border tablets (original 12 pattern tablets, 9 + 13 border tablets). The band has a width of 1,0 cm.

brettchenweben-batilde
Links ist das Muster in feinster Seide gewebt und mit Pflanzenfarben gefärbt, hat aber weniger Randbrettchen als das Original. Mit knapp 0,8 cm entspricht es in etwa der Feinheit des Originals. Rechts mit Wolle gewebt, in einer wesentlich stärkeren Qualität als das Original.

PICT0121 

So wurde das Band bei einer Ausstellung in Aldingen präsentiert.

Literatur:

Tresors de Chelles: Sepultures et reliques de la reine Bathilde et de L'Abbesse Bertille, Ville de Chelles 1991
Egon Wamers Patrick Périn (Hg.) Koeniginnen der Merowinger - Adelsgräber aus den Kirchen von Köln, Saint-Denis, Chelles und Frankfurt am Main, 2012


Muster: eigener Entwurf

Technik: 2 Fäden pro Brettchen (Stippengewebe)

nächste Seite,